Archiv

Wie pflege ich die Dynaglobe®-Matratze?

Für eine lange Lebensdauer der Matratze sind regelmäßige Pflege und Reinigung wichtig. Es besteht eine Garantie von 10 Jahren.

Wie stelle ich die Dynaglobe®-Matratze selbst auf?

Die Matratze wird nahezu fertig geliefert. Nur die Pumpe und Schläuche müssen angeschlossen werden, was ohne professionelle Hilfe möglich ist.

Benötigt die Dynaglobe®-Matratze eine Heizung?

Nein, eine Heizung ist nicht erforderlich. Der isolierende Luftkern sorgt für ein angenehmes Bettklima ohne Wärmeverlust.

Wie lange ist die Lebensdauer einer Dynaglobe®-Matratze?

Die Dynaglobe®-Luftkernmatratze wurde entwickelt, um höchsten Komfort und eine lange Lebensdauer zu bieten. Die Matratze passt sich individuell an und ist in Härtegrad stufenlos einstellbar, was die Anpassung an wechselnde Liegebedürfnisse ermöglicht. Dank der hochwertigen Materialien und der modularen Bauweise ist eine lange Nutzungsdauer garantiert, sofern die Matratze regelmäßig gepflegt und sachgemäß genutzt wird.

Garantie: Die Dynaglobe®-Luftkernmatratze wird mit einer 10-jährigen Garantie geliefert. Diese umfasst 3 Jahre Vollgarantie auf alle Bestandteile der Matratze. Darüber hinaus gibt es eine gestaffelte Garantie von bis zu 10 Jahren auf die Schweißnähte des Luftkerns und des Öl-Vital® Liquidpads. Pro Nutzungsjahr reduziert sich der Garantieanspruch auf diese Bestandteile um jeweils 10 %.

 

Dynaglobe-Luftkernmatratze

Für eine optimale Pflege und eine lange Lebensdauer der Matratze wird empfohlen, die Matratze regelmäßig zu lüften und darauf zu achten, dass keine Matratzenauflagen verwendet werden, die das Mikroklima der Matratze beeinflussen könnten. Die ideale Raumtemperatur für den Einsatz der Dynaglobe®-Matratze liegt zwischen 18 und 20 °C, mit einer Luftfeuchtigkeit von etwa 45–55 %.

Hinweise zur Gewährleistung: Ein Anspruch auf Garantie besteht nur, wenn die Matratze ordnungsgemäß genutzt und gepflegt wird. Die Garantie erlischt bei unsachgemäßer Nutzung, Manipulation an den Komponenten oder Schäden durch höhere Gewalt. Ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen sind Fehler, die auf externe Einflüsse, natürliche Abnutzung oder eine falsche Bedienung zurückzuführen sind.

Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass diese Garantie die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden nicht beeinträchtigt. Es besteht auch kein Anspruch auf Vor-Ort-Service. Sollte eine Reparatur oder ein Austausch notwendig sein und es stellt sich heraus, dass es sich nicht um einen Garantiefall handelt, sind die Kosten vom Kunden zu tragen.