Archiv

Wie baue ich mein Wasserbett ab?

Als erstes wird die Heizung ausgeschaltet (Stecker aus der Steckdose entfernen), bevor Sie anfangen die Matratze zu entleeren.

Anschließend die Wasserkerne abpumpen. Am besten eignet sich hierzu eine Gartenpumpe:

Verbinden Sie die Pumpe/Wasserschlauch mit dem Füllstutzen der Wassermatratze. Benutzen Sie dazu den Fülladapter. Beim Öffnen der Wassermatratze sollte so wenig Luft wie möglich in die Matratze gelangen. Am besten ist es das Wasserbett vorher zu Entlüften, denn wenn die Pumpe während des Abpumpens Luft mit ansaugt, hört sie auf zu pumpen.

Starten Sie die Pumpe und beginnen Sie, die Matratze leer zu pumpen.

Die Pumpe nicht eher ausschalten, bis der Wasserkern leer ist!

Das Wasser sollte am besten in die Badewanne gespült werden: verlegen Sie das auslassende Ende des Schlauches in die Badewanne. Während des Abpumpens sollte eine 2. Person den Schlauch gut festhalten. Beim Abpumpen sollte die Wassermatratze flach liegen bleiben. Versuchen Sie nicht, das Pumpen zu beschleunigen, indem Sie eine oder mehrere Ecken der Matratze heben. Pumpen Sie so lange, bis die Pumpe kein Wasser mehr aus den inneren Vlieseinlagen der Wassermatratze ziehen kann. Die Wassermatratze sollte auf Vakuum abgesaugt werden. Dadurch werden die Vlieseinlagen in der Wassermatratze fixiert und es verhindert ein Abreißen oder Verrutschen der Vlieseinlagen.

Entfernen Sie den Schlauch und das Verbindungsstück und schließen die Füllöffnung ab, so dass keine Luft angesaugt werden kann. Die Matratze müsste sich jetzt fest anfühlen. Sollte diese jedoch weich sein, dann wurde noch nicht genug abgepumpt. Heben Sie nie die Seite der Matratze hoch, bevor sich die Vlieslagen in der Wassermatratze festgesaugt haben.

Falten Sie die Wassermatratze vorsichtig wie folgt: erst das Fuß- und Kopfende der Mitte zu, so dass eine dreiteilige Lage entsteht. Faltenbildung/Knicke im Vinyl sollten vermieden werden. Zwischen das Vinyl empfiehlt es sich Lappen oder Handtücher zu legen, damit es nicht zusammenkleben kann.
Heben Sie danach die Wassermatratze und bewahren Sie diese an einem sauberen Platz auf, geschützt vor Licht.

Zum Befüllen benötigen Sie die Pumpe nicht. Waschen Sie bitte den Schlauch, ggf. die Adapter und Ihre Hände, bevor Sie den Wasserkern öffnen, um zu vermeiden, dass Bakterien in den Wasserkern hinein kommen!

Nachdem die Wasserkerne entfernt wurden, nehmen Sie nun die Sicherheitsfolie heraus und legen Sie diese ordentlich zusammen.

Jetzt lösen Sie die Schrauben, mit denen die Schaumzaren an den Bodenplatten befestigt wurden und heben Sie diese gut auf.

Nun können Sie die Schaumzargen bei Seite legen und auch die Heizungen, das Unterteil Ihres Wasserbettbezuges und die Bodenplatten nacheinander abbauen.

Zuletzt lösen Sie bitte die Eckstücke von den Seitenteilen des Sockels (teilweise sind diese verschraubt), so dass Sie die Seitenteile auseinander nehmen können.

Die Bodenkreuze können Sie einfach auseinander ziehen.

Schon ist Ihr Wasserbett umzugsbereit.

Kann man benutzte Wasserkerne lagern?

Man sollte bereits genutzte Kerne höchstens 6 Monate ohne Befüllung lassen, da sich sonst Bakterien bilden, die einen sehr unangenehmen Geruch verursachen und das Vinyl ohne Pflege und Wärme aushärtet.
Wenn sich diese Bakterien gebildet haben, ist es sehr schwierig diese wieder aus dem Wasserkern heraus zu bekommen.

Ehe ein Kern abgebaut wird sollte man ca.2 Tage zuvor den Kondi einfüllen und anschließend den Kern der Anleitung entsprechend abpumpen. Greifen Sie den Wasserkern an den Ecken so, dass Sie die Beruhigungsmatten auch mit anpacken. Dann den Kern vorsichtig falten wie einen Brief, also nur 2x und nicht feste drücken! Faltenbildung/Knicke im Vinyl sollten vermieden werden.

Zwischen das Vinyl empfiehlt es sich Lappen oder Handtücher zu legen, damit es nicht zusammenkleben kann.

Zum Einlagern sollten die Kerne nicht luftdicht verpackt, sondern einfach nur mit einem Tuch bedeckt sein, damit sie nicht schmutzig werden.
Als Lagerraum sollten Sie am besten einen trockenen Keller wählen, da es dort keine Temperaturschwankungen gibt.

„Sandkörnchen“ auf dem Wasserkern. Was ist das?

Was sich in Form vom Staub auf dem Wasserkern des Bettes ansammelt, sind Hautschuppen, Körpersalze (ausgeschidenen durch Transpiration) sowie eventuell noch Textilreste aus dem Wasserbettbezug.

Die undurchdringliche Vinyloberfläche des Wasserbettenkerns macht diese Partikel sichtbar. Was gesehen werden kann, kann auch leicht gereinigt werden. Dies ist ein Vorteil des Wasserbettes, was andere Schlafsysteme nicht bieten. Das Schlafsystem kann sichtbar rein gehalten werden und somit allergischen Reaktionen (Staub, Milbenkot etc.) vorbeugen.

In regelmäßigen Abständen sollte dieser Staub mit einem nassen Tuch aufgesammelt und die Vinyl-Oberfläche mit Vinyl-Reiniger gereinigt werden. Dieser Staub setzt und sammelt sich vor allem im Randbreich zwischen dem Wasserkern und den Rundum-Schaumstoffwänden sowie zwischen den Wasserkernen.

Die Bettpflege in regelmäßigen Abständen verhindert auch, dass die Vinylfolie durch diesen Staub abgescheuert wird.

Die Wasserkerne sehen größer aus als das Wasserbett?

Das ist völlig normal. Die Wasserkerne lappen an den Seiten und in der Mitte etwas über, da diese mit Wasser befüllt werden und sich nach oben ausdehnen müssen. Daher erscheinen leere Wasserkerne in den Sicherheitswannen immer als eine Nummer zu groß.