Ja, denn unsere Wasserbetten sind auf „Minusmass“ gefertigt, so dass der Einbau in einen vorhandenen Bettrahmen möglich ist.
Lediglich die Auflattung (Die Leisten und Winkel auf denen die Lattenroste liegen) muss entfernt werden.
Ja, denn unsere Wasserbetten sind auf „Minusmass“ gefertigt, so dass der Einbau in einen vorhandenen Bettrahmen möglich ist.
Lediglich die Auflattung (Die Leisten und Winkel auf denen die Lattenroste liegen) muss entfernt werden.
Zwar lässt sich die Beruhigung durch die Wassermenge fein justieren, jedoch ist die Grundberuhigung bedingt durch die in den Wasserkammern befindlichen Vlieslagen gegeben. Diese können aus der Wasserkammer nicht herausgeholt werden.
Eine grundsätzliche Änderung des Beruhigungsgrades des Wasserbettes ist nur durch Entleeren der Wasserkammer und dessen Austausch möglich.
Das Wasserbett sollte immer eine Mindesttemperatur von ca. 24°C haben. Abgekühltes Wasser könnte das Vinyl belasten und zu Entstehung der Stockflecken im Bezug aufgrund der Kondenswasserbildung führen.
Ebenso kann es zu Verhärtungen des Vinyls kommen und somit zu Bruchstellen im Vinyl führen.
Die Heizungen werden strengen Sicherheitskontrollen unterzogen und somit sind die Strahlungswerte im kaum messbaren Bereich und sogar bei Personen mit Herzschrittmachern unbedenklich.
Da sich die Heizung automatisch bei der eingestellten Temperatur ausschaltet, ist der Energieverbrauch niedrig und entspricht bei Doppelbetten je nach Modell zwischen 2 und 6 Euro im Monat (Angaben weichen ggf. voneinander ab und sind ohne Gewähr).