Typische Probleme und ihre Ursachen
- Unangenehmer Geruch deutet auf bakteriellen Befall hin
- Häufiges Entlüften kann auf bakteriellen Befall oder Wasserqualität zurückzuführen sein
Diagnose des Problems:
- Bakterieller Befall liegt eindeutig vor bei:
- Unangenehmen Geruch aus dem Wasserbett
- Schmieriger Oberfläche beim Reiben der Vinyl-Innenseite, besonders in den Ecken
- Bei Unsicherheit über die Geruchsquelle:
- Eine Wasserprobe entnehmen
- Mit der Probe an die frische Luft gehen
- An der Probe riechen
- Oft wird erst an der frischen Luft deutlich, dass das Wasser die Geruchsquelle ist
- Optional: Bakterientest mit Dip Slide Kombi
- Ermöglicht eine genaue Diagnose auf Bakterien, Pilze und Hefen
- Testdauer: Nach 1-2 Tagen erste Prüfung auf Bakterien, nach weiterem Tag Prüfung auf Hefen und Pilze (Tage nicht vertreichen lassen, sonst keine Aussagekraft des Tests)
- Bei positivem Testergebnis: Behandlung mit Entkeimender Wasserbehandlung oder Stinker Ade erforderlich
Behandlung bei bakteriellem Befall
Wahl der Behandlungsmethode
Es stehen zwei gleichwertige Behandlungsmethoden zur Verfügung, die sich hauptsächlich durch den Lavendelduft unterscheiden:
- Stinker Ade
- Mit angenehmem Lavendelduft
- Keine zusätzliche äußere Behandlung des Vinyls notwendig
- Nach 3 Tagen nur noch leichter Lavendelduft wahrnehmbar
- Entkeimende Wasserbehandlung
- Geruchsneutral
- Zusätzliche äußere Behandlung des Vinyls erforderlich
- Empfohlen wenn kein Lavendelduft gewünscht ist
Behandlungsablauf (für beide Methoden)
- Gewähltes Produkt (Stinker Ade ODER Entkeimende Wasserbehandlung) einfüllen
- Matratze gut durchwalken zur gleichmäßigen Verteilung
- Bei Verwendung der Entkeimenden Wasserbehandlung zusätzlich:
- Vinyl von außen mit Bio Vinylreiniger gegen starke Gerüche reinigen
- Geruchsneutralisator auf das Vinyl und die Bezüge sprühen, trocknen lassen
- Nach etwa 14 Tagen Konditionierer zur Langzeitkonditionierung einfüllen
Wichtige Hinweise zur Behandlung
- Die Wirkung sollte nach 3-5 Tagen spürbar sein
- Eine Nachdosierung oder doppelte Dosis hilft nicht bei anhaltenden Problemen
- Bei anhaltenden Problemen:
- Wasserprobe entnehmen
- Mit der Probe an die frische Luft gehen
- An der Probe riechen
Sonderfall:
- In etwa 5% der Fälle kann es vorkommen, dass sich die Bakterien beim Absterben spalten und eine Duftwolke im Wasser hinterlassen
- Wenn die Wasserprobe an der frischen Luft noch riecht, muss das Wasser abgepumpt werden
- Nach dem Abpumpen mit KC Konditionierer Kombination zur Erstbefüllung neu befüllen
Behandlung bei nicht-bakteriellen Luftproblemen
Bei Luftbildung durch Wasserqualität oder gelöste Salze:
- Entschäumer einfüllen:
- Eine Flasche Entschäumer pro Matratze (ca. 350L) einfüllen
- Verschluss schließen und Bett gut durchwalken
- Stutzen wieder öffnen
- Andere Bettseite gleich behandeln
- Beginnend mit der ersten Seite beide Bettseiten gründlich entlüften
- Nach 2-3 Tagen:
- Nochmals kräftig entlüften
- Beim Abschrauben der Entlüfterpumpe muss der Füllstutzen mit Wasser gefüllt bleiben
- Pro Matratze eine Flasche Luftbinder (400g) während des Runterdrückens des Füllstutzens einfüllen
- Einfüllstutzen verschließen und Bett gut durchwalken
- Wichtig: Nach dem Einfüllen des Luftbinders das Bett nicht mehr öffnen
- Wenn das Bett die ersten Tage noch leicht gluggert, ist das normal – es legt sich von selbst
- Langfristig stellt sich nach ca. 10 Monaten ein normaler Entlüftungsrhythmus ein (ca. alle 6 Wochen)
Bei Verdacht auf ausgeweiteten Einfüllstutzen:
- Ein POM Dichtungsstopfen kann verwendet werden
- Dichtet durch speziellen Dichtungsgummi ca. 10mm unterhalb des Anschlusszylinders
- Besonders effektiv bei leicht ausgeweiteten Einfüllstutzen
Präventive Wartung
- Regelmäßige Verwendung von Wasserkonditionierer zur Langzeitbehandlung
- Anwendung alle 6-12 Monate
- Wichtig: Konditionierer kann bestehenden bakteriellen Befall nicht beheben
- Bei bakteriellem Befall erst nach erfolgreicher Entkeimung anwenden